


Sascha Calmbach von Calmbach GARTENDESIGN aus Loßburg hielt am 18.09.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten, für die Privatsphäre im Garten einen Sichtschutz aus Holz, Glas, Metall, usw. anzulegen.
Ein Sichtschutz im Garten ist wichtig. Er schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern kann auch als Schallschutz dienen und Straßenlärm verringern. Darüber hinaus kann er als dekoratives Gestaltungselement eingesetzt werden. “Ebenso kann ein Sichtschutz für mehr Privatsphäre sorgen, beispielsweise wenn die Nachbarn zu aufdringlich werden”, scherzt Sascha Calmbach.
Ein Sichtschutz kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Holz ist dabei das ursprünglichste und das klassischste Element. Es ist kostengünstig und flexibel. Allerdings muss regelmäßig geölt und gestrichen werden, da es sonst vergrauen kann. Dieser Effekt kann jedoch auch gezielt eingesetzt werden. Da Holz insgesamt nicht sehr langlebig ist, gibt es auch Sichtschutz aus einem Holz-Kunststoff-Verbund namens WPC (Wood-Plastic-Composite). Dieser ist langlebiger, behält seine Farbe und muss nicht gestrichen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist satiniertes Glas. Hierbei können Spielereien mit blickdichten und offenen Stellen, beispielsweise mit Streifen, eingesetzt werden. Glas ist ein teureres Element, dafür ist es filigran und lässt Licht in den Garten.
Cortenstahl ist ein Metall, das einmal rostet und dann den Rostprozess einstellt. Es ist vielseitig einsetzbar und in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Auf der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt-Baiersbronn gibt es ein gutes Beispiel für einen Sichtschutz aus Cortenstahl im Garten “Herrliche Auszeit” von Norbert Müller Gärten und Mehr…!. Ein Sichtschutz kann auch aus Edelstahl bestehen, der eher modern und kühl wirkt, oder aus pulverbeschichtetem Stahl, der in jedem Farbton erhältlich ist. Beide Materialien können auch mit verschiedenen Formen ausgelasert werden, sodass sie weniger monoton aussehen.
Des Weiteren gibt es Doppelstabmatten, aus denen blickdichte Zäune gebaut werden können. Diese können mit Pflanzen berankt oder bepflanzt werden, sodass der Zaun verdeckt ist.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Sichtschutz aus Pflanzen. “Für mich als Gärtner ist das der beste Sichtschutz”, erzählt Sascha Calmbach. Eine klassische Variante ist die Thuja-Hecke, moderne Formen sind Bambus- oder Blütenhecken. Letztere können aus verschiedenen Blütensträuchern in unterschiedlichen Farben bestehen. “Pflanzen sind aber auch mit viel Arbeit verbunden”, fügt Sascha Calmbach hinzu.
Gabionen sind Steinkörbe, die mit verschiedenen Natursteinmaterialien gefüllt werden. Sie sind stabil und massiv, benötigen aber etwas Platz, weshalb sie sich nicht für einen Standort direkt an der Terrasse eignen. Auch diese ist eine teurere Sichtschutzlösung.
Es können auch ungewöhnliche Varianten als Sichtschutz verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise große Bilder wie das Kuhbild, das im Garten “Outdoor Living – Das grüne Wohnzimmer” von Calmbach GARTENDESIGN auf der Gartenschau Tal X gezeigt wird. Auch Altmaterialien können upcycelt und als Sichtschutz im Garten eingesetzt werden, zum Beispiel Fensterläden, Türen und Fahrräder.
Sichtschutzelemente sind vielseitig einsetzbar, die Möglichkeiten schier unbegrenzt und für jeden Geldbeutel ist etwas dabei. Es können auch einzelne Varianten miteinander kombiniert werden, beispielsweise feste Sichtschutzelemente mit Pflanzen dazwischen. “Man muss nur aufpassen, dass es nicht zu verrückt wird oder dass man sich kein Gefängnis baut. Die Frage lautet, wo genau der Sichtschutz im Raum benötigt wird, um dann gewisse Blickachsen zuzumachen oder offenzulassen. In unserem Garten hier auf der Gartenschau haben wir den Blick ins Forbachtal nicht verbaut, sondern einen Ort geschaffen, an dem man die Natur genießen kann”, erzählt Sascha Calmbach. “Am Ende ist es Geschmacksache, was einem gefällt. Und wenn man keinen Sichtschutz braucht, ist es das Allerbeste.”
Bertram Rothenberger von in-lite design bv hielt am 04.09.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über moderne Gartenbeleuchtung vs. Lichtverschmutzung. Das Unternehmen in-lite design bv kommt aus den Niederlanden, nahe Rotterdam, und ist Vorreiter ...
Brigitte Heinz von Dettlinger Kräutergarten aus Horb am Necker hielt am 21.08.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die Vielzahl von Gartenkräutern. Ihre Erfahrung brachte sie als ausgebildete Heilpraktikerin und Kräuterexpertin im Vortrag ...
Fritz Fahr von Fahr GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Dornstetten hielt am 07.08.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die Pflege und Auswahl von Balkon- und Kübelpflanzen. Bei der Pflanzenpflege in Balkonkästen ist vor allem die richtige ...