
JUL
2025
Multi-Talent Dachbegrünung – Wasser, Energie, Natur …
Dieter Schenk vom Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e. V. (KGS) hielt am 10.07.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über das Multi-Talent Dachbegrünung. Der Sitz des KGS ist in der DEULA in Kirchheim/Teck, der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. ist einer von mehreren Partnern des KGS.
Es gibt viele gute Gründe für eine Dachbegrünung in der Stadt. Dazu zählen Wasserrückhalt, Abflussminderung, CO²-Bindung, Artenvielfalt, Verdunstungs-Kühlung, Feinstaub-Bindung sowie Lärm-Minderung. “Und es sieht einfach gut aus”, fügt Herr Schenk lachend hinzu. Außerdem steckt im Aufbau einer Dachbegrünung ziemlich viel Technik. Um dies zu veranschaulichen, wurden Musterboxen mit dem Systemaufbau verteilt.
Die Begrünung von Dächern ist sehr vielfältig. Eine extensive Dachbegrünung wird unter anderem mit Sukkulenten umgesetzt, die wenig Pflege benötigen. Eine intensive Dachbegrünung kann Stauden, Sträucher und sogar Bäume enthalten und kommt häufig als Dachgarten oder als Innenhof einer Wohnanlage, beispielsweise auf einer Tiefgarage, vor. Es können auch Gehbeläge und Fahrbeläge verlegt werden. Des Weiteren ist es möglich, schräge Dächer extensiv zu begrünen.
Durch den Klimawandel gibt es einige Extremwetterereignisse, deren Folgen durch Dachbegrünungen abgemildert werden können. So kann ein Retentions-Gründach das Wasser von Starkregen in einem Hohlraum aufnehmen, in dem es gehalten und im Verlauf der nächsten 24 Stunden wieder abgegeben wird. Das Klima-Gründach kommt in städtischen Hitzeinseln zum Einsatz. Dabei verdunsten die verwendeten Pflanzen viel Wasser und kühlen damit die Umgebung ab. Gespeist wird es beispielsweise mit Grauwasser aus Haushalten.
Biodiversitäts-Gründächer beugen den Verlust der Artenvielfalt vor und können mit Totholz, Sandinseln und Nisthilfen versehen sein. Eine regionaltypische Vegetation kann hier
ebenfalls zum Einsatz kommen.
Außerdem kann ein Gründach mit einer Solaranlage kombiniert werden. Dies bietet den Vorteil, dass es einen höheren Wirkungsgrad hat, es keine Flächenkonkurrenz gibt und verschiedene Anordnungen möglich sind, zum Beispiel mit senkrechten Modulen.
Zum Schluss wurden einige prominente Projekte gezeigt, wie eine moderne Dachbegrünung heutzutage aussehen kann, die sogar zum Teil nicht mehr als Dachfläche wahrgenommen wird. Dazu zählen das Gebäude “Comturey” auf der Insel Mainau, auf dem das begrünte Dach wie ein Garten wirkt, “The Plus” in Norwegen, auf dessen Dach der umliegende Wald nahtlos weiterwächst und das “Amager Ressource Center” in Kopenhagen, eine Müllverbrennungsanlage mitten in der Stadt, auf dessen Dach eine Skipiste gebaut wurde.

Neueste Meldungen
SEP
2025
Sichtschutz für Privatsphäre im Garten aus Holz, Glas, Metall, usw.
Sascha Calmbach von Calmbach GARTENDESIGN aus Loßburg hielt am 18.09.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten, für die Privatsphäre im Garten einen Sichtschutz aus Holz, Glas, Metall, usw. anzulegen. Ein ...
SEP
2025
Moderne Gartenbeleuchtung vs. Lichtverschmutzung
Bertram Rothenberger von in-lite design bv hielt am 04.09.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über moderne Gartenbeleuchtung vs. Lichtverschmutzung. Das Unternehmen in-lite design bv kommt aus den Niederlanden, nahe Rotterdam, und ist Vorreiter ...
AUG
2025
Gartenkräuter
Brigitte Heinz von Dettlinger Kräutergarten aus Horb am Necker hielt am 21.08.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die Vielzahl von Gartenkräutern. Ihre Erfahrung brachte sie als ausgebildete Heilpraktikerin und Kräuterexpertin im Vortrag ...