

Bertram Rothenberger von in-lite design bv hielt am 04.09.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über moderne Gartenbeleuchtung vs. Lichtverschmutzung.
Das Unternehmen in-lite design bv kommt aus den Niederlanden, nahe Rotterdam, und ist Vorreiter im Gartenbau und Gartenbeleuchtung. Nachhaltigkeit wird bei ihnen großgeschrieben. “Ohne Licht ist der Garten nachts verschwunden und die Atmosphäre fehlt”, so beginnt Herr Rothenberger seinen Vortrag. “Mit Licht wird Atmosphäre und Magie geschaffen, denn es entsteht ein Raum.” Wichtig bei der Auswahl der Beleuchtungselemente sind die richtigen Lichteinsätze. Ideal für die Gartenbeleuchtung ist eine 12 Volt Niederspannung und damit ein geringer Stromverbrauch. Diese Produkte haben dadurch eine lange Lebensdauer. Herkömmliche Outdoorbeleuchtung hat im Vergleich 320 Volt und Solarleuchten aus dem Baumarkt sind nicht langlebig.
In-lite design bv wurde 1999 gegründet. 2004 waren sie die ersten Anbieter mit LED im Garten- und Outdoorbereich. In den letzten zehn Jahren haben sie u.a. ganzheitliche Beleuchtungskonzepte geschaffen und eine App für eine smarte Gartenbeleuchtung entwickelt. Alle Produkte werden intern entwickelt und produziert. Sie sind einfach installierbar, haben ein gutes Licht, eine hohe Qualität und sind smart.
Am besten arbeitet man bei der Gartenbeleuchtung mit der Reflexion der Pflanzen, d. h. das Licht wird gezielt auf die Pflanzen gerichtet und erzeugt damit Raum und Schatten. Dafür wird von oben nach unten beleuchtet, was außerdem den Vorteil hat, dass Personen nicht geblendet werden. Das Gegenteil wäre eine Beleuchtung von unten nach oben, sogenanntes sinnloses Licht, das in die Atmosphäre strahlt und Lichtverschmutzung verursacht. Im öffentlichen Raum findet die größte Lichtverschmutzung dieser Art statt.
Dies ist ein großes Problem für Insekten, denn mit der künstlichen Beleuchtung wird die Sonne simuliert, die die Insekten anzieht. Dann schwirren sie bis zur Erschöpfung drum rum. “Insektenfreundliches Licht gibt es nicht. Ein insektenfreundlicher Garten bei Nacht hat keine Beleuchtung”, betont Herr Rothenberger. Daher empfiehlt er, entweder kein Licht im Garten zu installieren oder es richtig zu machen. Dies gelingt mit einer intelligenten Beleuchtung: Beispielsweise sollte eine Wegebeleuchtung nur auf den Weg gerichtet sein und nicht auf die umgebende Fläche. Im Garten kann eine smarte Beleuchtung installiert werden, die über eine App gesteuert werden kann. Bewegungsmelder können ebenfalls installiert werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Beleuchtung: Strahler für Bäume, die von unten den Stamm beleuchten. Diese eignen sich, wenn der Baum ausgewachsen ist und viel Fläche hat, die beleuchtet wird. Wandleuchten an Zäunen strahlen oft nach oben und unten. Beim Kauf darauf achten, dass sie nur nach unten strahlen, denn eine Beleuchtung nach oben macht keinen Sinn. Des Weiteren gibt es Wegeleuchten zwischen Pflanzen und Wegeleuchten an Einfahrten. Außerdem gibt es Bodenspots für Akzente. Diese sollten gezielt gesetzt werden, denn im Sitzbereich sind sie beispielsweise überflüssig und können störend wirken, wenn sich dort jemand aufhält.
Bei einer farbigen Beleuchtung ist der richtige Umgang sehr wichtig. Pflanzen können mit der falschen Farbe nicht oder zu früh ausschlagen. Herr Rothenberger weist darauf hin, dass keine Pflanze bunt beleuchtet werden sollte. Dafür eignet sich nur warmes Licht. Außerdem sollte beim Schutz von Flora und Fauna die Farbtemperatur, der Kelvingrad und der Blauanteil vom Licht beachtet werden. Bei der Gartenbeleuchtung ist zudem der CRI-Wert wichtig. Dieser bestimmt, wie natürlich das Objekt wirkt, das angeleuchtet wird. Bei einem niedrigen Wert wirken sie künstlich, bei einem hohen natürlich (der Maximalwert 100 Ra entspricht dem Sonnenlicht).
In-lite design bv forscht aktuell mit mehreren Universitäten an der Outdoor-Beleuchtung mit neuen Energiequellen. Einzelne Pilotprojekte gibt es bereits, bei denen die Energie vom Bakterienaustausch in den Pflanzen abgegriffen wird und in Licht verwandelt wird. Dabei lautet das Motto: Mit Mutter Natur zusammenarbeiten und vorhandene Ressourcen nutzen.
Sascha Calmbach von Calmbach GARTENDESIGN aus Loßburg hielt am 18.09.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die verschiedenen Möglichkeiten, für die Privatsphäre im Garten einen Sichtschutz aus Holz, Glas, Metall, usw. anzulegen. Ein ...
Brigitte Heinz von Dettlinger Kräutergarten aus Horb am Necker hielt am 21.08.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die Vielzahl von Gartenkräutern. Ihre Erfahrung brachte sie als ausgebildete Heilpraktikerin und Kräuterexpertin im Vortrag ...
Fritz Fahr von Fahr GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Dornstetten hielt am 07.08.2025 im Rahmen der “Garten aktuell” Reihe am Treffpunkt Grün der Gartenschau Tal X 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn einen Vortrag über die Pflege und Auswahl von Balkon- und Kübelpflanzen. Bei der Pflanzenpflege in Balkonkästen ist vor allem die richtige ...